BF Engineering übernimmt die Betreuung der Sparte Sonnensimulation von Hönle

Der UV Spezialist Dr. Hönle AG aus Gilching bei München gibt bekannt, die Betreuung im Bereich Sonnensimulation an die BF Engineering GmbH (Geretsried bei München) zu übergeben.

Zum 7. April 2025 übernimmt die BF Engineering GmbH aus Geretsried die Betreuung der Sparte Sonnensimulation von der Dr. Hönle AG. Dies umfasst sämtliche Aktivitäten in der Entwicklung und Fertigung neuer Systeme, die Lieferung von Ersatzteilen und Komponenten für bestehende Hönle-Lösungen sowie den Service und die Wartung früherer Mitronic-Anlagen. Für die Sicherstellung einer ganzheitlichen Betreuung wurden organisatorische und kommerzielle Einigungen erzielt sowie entsprechende Vermögenswerte an BF Engineering veräußert.

 

Mit diesem Schritt baut BF Engineering seine Position als innovativer Anbieter im Bereich der Sonnensimulation weiter aus und setzt einen strategischen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung. Die nahtlose Integration der übernommenen Aktivitäten schafft ein leistungsstarkes Kompetenzzentrum, das modernste Technologie mit langjährigem Know-how vereint.

 

Kunden profitieren künftig von einer deutlich erweiterten Produktpalette und einem ganzheitlichen Lösungsansatz aus einer Hand. BF Engineering festigt damit seine Position als Taktgeber und Innovationsführer im Bereich der Sonnensimulation.

Mit diesem Schritt vereinen wir das gesamte Leistungsspektrum der Branche Sonnensimulation unter einem Dach und bieten den Kunden damit vollständige Lösungen aus einer Hand. In dieser technologisch hochspezialisierten Nische ist das ein echtes Alleinstellungsmerkmal“, erklärt Daniel Breuer, Geschäftsführer der BF Engineering GmbH. „Wir sehen in der Übernahme der Betreuung nicht nur eine gezielte Erweiterung unserer Kompetenzen, sondern auch die Verantwortung, sowohl unseren bestehenden als auch den bisherigen Kunden der Dr. Hönle AG bei zunehmend komplexen Anforderungen umfassend zu unterstützen.“

Auch die Dr. Hönle AG sieht in der Übernahme einen zukunftsweisenden Schritt. Dr. Markus Arendt, Vorstandsvorsitzender bei Hönle sagt: „Kundenorientierung und tiefe Expertise in unseren Kerngeschäftsfeldern zeichnen uns wie auch BF Engineering aus. Somit ist es im Zuge der Fokussierung auf strategische Geschäftsfelder unserer Business Units folgerichtig und logisch, dass BF Engineering dieses Geschäftsfeld von Hönle weiter betreut. Unsere Kunden werden weiterhin die gewohnte Servicequalität und Lieferzuverlässigkeit erfahren.“ 

Mit der Übernahme erweitert BF Engineering die Kapazitäten im Bereich Sonnensimulation – technologisch wie personell – und ist damit in der Lage, bestehende Kundenbeziehungen zuverlässig fortzuführen und gleichzeitig neue Kunden fachgerecht zu übernehmen und langfristig zu betreuen. Gleichzeitig ist sich das Unternehmen der damit verbundenen Verantwortung bewusst und verfolgt das klare Ziel, bestehende Partnerschaften nicht nur fortzuführen, sondern weiter auszubauen – mit verlässlichem Service, technischer Tiefe und einem klaren Fokus auf Innovation.

Über die Hönle Gruppe:

Die Dr. Hönle AG, Mutter der Hönle Gruppe, mit Sitz in Gilching / München gehört zu den weltweit führenden Anbietern für industrielle UV-Technologie. Der börsennotierte UV-Spezialist entwickelt, produziert und vertreibt weltweit insbesondere UV-/LED-UV-Systeme und -Anlagen, UV-Strahler und UV-Messtechnik. Die Geschäftstätigkeit ist in drei Business Units unterteilt: 

 

Die Business Unit Curing entwickelt, produziert und vertreibt Aushärtungs- und Trocknungsgeräte und -anlagen für industrielle Druck- und Beschichtungsanwendungen. Das Produktportfolio umfasst Lösungen mit UV, LED-UV, IR/Heißluft sowie Peripherie- und Inert-UV-Anlagen. 

 

Die Business Unit Disinfection bietet Systemlösungen zur Entkeimung von Luft, Wasser und Oberflächen mit UVC und Xenon Pulsed Light sowie mikrobiologischen Analysen, die beispielsweise in der Lebensmittelindustrie zum Einsatz kommen. Eine eigene Glas- und Lampenfertigung liefert kundenspezifische Strahler. 

 

Die Business Unit Adhesive Systems umfasst Lösungen für Klebeanwendungen in industriellen Fertigungsprozessen. Dazu gehören Klebstoffe und Dichtungsmassen und passende UV- und LED-UV-Geräte zur Aushärtung.

 

Neben internationalen Tochtergesellschaften in China, Korea, Frankreich, Großbritannien, Österreich, Malta und den USA sowie einem Sales Office in Italien verfügt die Unternehmensgruppe über ein dichtes Netz von Vertriebspartnern weltweit.

 

Ein umfangreiches Service-Angebot, bestehend aus weltweit stationierten Servicetechnikern, dezentralen Ersatzteillägern und der Möglichkeit zum Augmented Reality-basiertem Remote-Service stellt die Produktionsprozesse der Kunden nachhaltig sicher.

 

Pressekontakt Hönle

 

Claudia Bußmann

+49 (0) 8105 2083-216 
claudia.bussmann@hoenle.de

 

Dr. Hönle AG
Nicolaus-Otto-Str. 2
82205 Gilching 
www.hoenle.de

12.04.2025

Sonnensimulation für Wasserstofffahrzeuge

Die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen bringt besondere Herausforderungen mit sich – insbesondere bei Testverfahren in Klimakammern. Wasserstoff ist ein hochflüchtiges und explosives Gas, weshalb Prüfungen unter realistischen Umweltbedingungen höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen.

BF Engineering hat eine neuartige patentierte Sonnensimulationsleuchte entwickelt, die speziell für den Einsatz in Klimakammern für Wasserstofffahrzeuge zum Einsatz kommt. Dank ihrer innovativen Bauweise kann sie innerhalb der Prüfkammer installiert werden, was eine flexible Testumgebung für Fahrzeuge unterschiedlicher Größe ermöglicht. Gleichzeitig sorgt sie für eine gleichmäßige und präzise Strahlungsverteilung.

 

Für Funktions- und Alterungstests von Brennstoffzellenfahrzeugen ist eine exakte Steuerung der Bestrahlung essenziell. Unsere Sonnensimulationen lassen sich auch nachträglich in bestehende Prüfkammern integrieren und bieten durch modernste Sensortechnik eine präzise Regelung der Strahlungsintensität direkt am Fahrzeug.

Da die Sonnensimulationsleuchten innerhalb der Kammer installiert werden, kann die Strahlung optimal auf das Fahrzeug ausgerichtet werden. Dies gewährleistet eine hohe Homogenität der Bestrahlung und ermöglicht eine flexible Anpassung an verschiedene Fahrzeuggrößen.

11.02.2025

Wir sind 2025 auf der Testing Expo in Indien, Stuttgart & Shanghai dabei!

Auch in diesem Jahr sind wir wieder auf der Testing Expo vertreten – und das gleich an drei Standorten: Indien, Stuttgart und Shanghai

 

Wir freuen uns darauf, unsere neuesten Entwicklungen und Innovationen zu präsentieren. Die Messe bietet die perfekte Gelegenheit, um mit uns in den Austausch zu gehen, neue Kontakte zu knüpfen und die Zukunft der Testtechnologien aktiv mitzugestalten.

 

📍 Unsere Stationen 2025:


- Testing Expo Indien      – 8. bis 10. April 2025
- Testing Expo Stuttgart – 20. bis 22. Mai 2025
- Testing Expo Shanghai – 27. bis 29. August 2025

 

 

 

Besucht uns an unserem Stand – wir freuen uns auf spannende Gespräche! 

13.01.2025

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.